Chronik-Schrift des Krimderöder Karneval Clubs

In den 50ziger Jahren beschlossen einige Sportler und Kleingartenfreunde einen öffentlichen Karneval in Krimderode zu feiern. Das war die Geburtsstunde des heutigen KKC. Zu den Hauptorganisatoren gehörten - Heinrich Wäldrich, Gerhard Schüppel sowie Karl Lautenbach. Unter dem 1. Präsidenten Gerhard Schüppel mit seinem Elferrat regierte das Prinzenpaar Heinrich Wäldrich und Rosemarie Köthe. Im Programm sorgten für Stimmung die Prinzengarde, die Büttenredner Ignaz Faupel und Kurt Fröstler sowie eine Kapelle. Die Veranstaltungen in den kommenden Jahren wurden in der Sporthalle sowie in der Gaststätte"Rummel" durchgeführt.

Mit Gründung der TSG im Jahre 1965 erlebte der Krimderöder Karneval einen neuen Aufschwung. Viele junge Leute aus dem Örtchen kamen hinzu. Unter dem Zepter der Präsidenten Jochen Müller und Karl Lautenbach wurde wild und ausgelassen in der Krimderöder Sporthalle gefeiert. Auch in zahlreichen Nachbarorten war der KKC präsent.

Ab dem Jahre 1976 übernahm Reiner Hatzky als Präsident die Regie.
Aus den kleinen Veranstaltungen wurde durch viele kreative Köpfe ein lustiges Programm mit Gardetanz, einigen Büttenrednern, Showtänzen, Sketchen und Ulks, sowie das beliebte Männerballett und eine Kapelle. Es entstand das Format, dem wir heute noch treu geblieben sind.

Anfang der 90ziger Jahre wurde es still in Krimderode. Doch es sollte nicht lange so bleiben. Mitte der 90ziger Jahre übernahm wieder Reiner Hatzky als Präsident das Zepter. In der 35. Saison hatte zwar die Prinzengarde ein Durchschnittsalter von 50 Jahren, doch sie verjüngte sich zunehmend in den kommenden Jahren.
Die Sitzungen mit Prinzenpaar und Garde, Präsident mit Elferrat, sowie Büttenrednern und Tänzen wurden vom Publikum gern angenommen.

Mit der 39.Saison übernahm Uwe Fröstler das Amt des Päsidenten des KKC. Das folgende Jubiläum, die 40. Saison, wurde zum ersten Mal zünftig mit Blasmusik und viel Tam Tam gefeiert.

In den nächsten 10 Jahren gab es ein stetiges Wachstum an Mitwirkenden. So kamen neue Programmpunkte hinzu, die wir bis heute nicht missen wollen, z.B. die Dorfhitparade und die Nachwuchstanzgruppe. Der KKC trat in vielen Nachbarorten und Altersheimen weiterhin auf. Im Jahre 2009 wurden unsere Veranstaltungen durch einen neuen Höhepunkt erweitert. Es bildete sich die "1. Nordhäuser Weiberfastnacht" mit großem Fan-Zuspruch.

Lothar Oll übernahm zur 51.Saison im Jahre 2011 das Präsidentenamt. Seit dieser Zeit feiert der KKC in Niedersachswerfen. Die Durchführung unserer Veranstaltungen in der Gaststätte „Handwagen”, waren notwendig auf Grund der Umbauarbeiten an der evangelischen Grundschule Krimderode. Der Jugendkarneval ergänzte im gleichen Jahr unsere Veranstaltungsrunde.

Krimderode, November 2012
Chronist
Jürgen Große